WAY

Entfernungspauschale – WAY

Mit WAY bezuschussen Sie Ihren Mitarbeitenden für jeden Entfernungs-kilometer den Weg zur Arbeit, entweder pauschal 15 Tage im Monat oder ganz individuell für jeden Arbeitstag – digital ohne lästige Zettelwirtschaft.

WAY

Entfernungs-pauschale

Mit WAY bezuschussen Sie Ihren Mitarbeitenden für jeden Entfernungs-kilometer den Weg zur Arbeit, entweder pauschal 15 Tage im Monat oder ganz individuell für jeden Arbeitstag – digital ohne lästige Zettelwirtschaft.

Bis zu 4.500,00 EUR jährlich pro Mitarbeitenden

Pauschal besteuert (15%) und sozialversicherungsfrei

Bis zu 4.000,- Euro Ersparnis gegenüber klassischem Bruttogehalt

Warum sich Mitarbeiter-Benefits lohnen

Icon Arbeitgebermarke

Stärkung der Arbeitgebermarke

Icon Arbeitgeberattraktivität

Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität

Icon Gehalt

Höhere
Nettogehälter

Icon Steuerersparnisse

Steuer-
ersparnisse

Icon Mitarbeiterbindung

Verbesserte Mitarbeiterbindung

Erhöhte Mitarbeitermotivation

Entfernungspauschale – Vorteile

Dem dem Benefit WAY profitieren Unternehmen und Mitarbeitende zugleich!

li_hand-heart
Spürbar höheres Netto für Pendelnde
li_check-check
Gilt für alle
Verkehrsmittel
li_list-todo
Kein Administrationsaufwand für HR und Payroll
li_clipboard-pen-line
Starker Anreiz für Präsenz im Büro
li_message-square-heart
Jährlich bis zu 4.000 EUR Ersparnis ggü klassischem Bruttogehalt
li_puzzle
Flexible Erstattungsmodelle (jährlich pauschal oder mit Einzelnachweisen)

Häufige Fragen zur Entfernungspauschale

Die Entfernungspauschale ist ein steuerlicher Freibetrag für den Arbeitsweg.
Mitarbeitende können für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 0,30 € pro Entfernungskilometer erhalten – ab dem 21. Kilometer sogar 0,38 €.

Der Vorteil: Unternehmen können Mitarbeitenden diesen Betrag steuerfrei erstatten, sofern dieser mit 15% pauschal versteuert wird. So wird aus dem Arbeitsweg ein echter Netto-Vorteil für jeden Mitarbeitenden.

Die Entfernungspauschale ist in § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG gesetzlich geregelt.
Sie erlaubt Arbeitnehmer:innen, Kosten für Fahrten zur Arbeit steuerlich geltend zu machen – unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel (Auto, ÖPNV, Fahrrad, etc.).

Wird die Pauschale vom Arbeitgeber erstattet, gelten folgende steuerliche Optionen:

  • Steuerfreie Zahlung: Bei Nutzung von Dienstfahrrädern oder ÖPNV-Tickets.
  • Pauschalversteuerung mit 15 %: Für Fahrten mit dem privaten PKW oder anderen Verkehrsmitteln (vgl. § 40 Abs. 2 EStG).

Mitarbeitende dürfen pro Arbeitstag eine einfache Strecke ansetzen – die kürzeste verkehrsübliche Entfernung zählt.

Salfy macht aus der Entfernungspauschale ein volldigitales Mitarbeiter-Benefit:

  • Automatische Berechnung: Salfy ermittelt basierend auf Wohnort und der ersten Tätigkeitsstätte die Entfernung.
  • Rechtssicher & steuerlich korrekt: Die Pauschale wird gemäß geltender Vorschriften berechnet, dokumentiert und verarbeitet.

Einbindung in HR-Prozesse: Mitarbeitende können ihre Strecke im Salfy-Portal angeben oder über HR bereitstellen.

Die Entfernungspauschale kann jederzeit für alle Mitarbeitenden gewährt werden, die regelmäßig zur Arbeit pendeln – unabhängig vom Verkehrsmittel.

Wichtig: Es zählt immer die einfache Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte – unabhängig davon, wie oft die Strecke tatsächlich zurückgelegt wird.

Auch für Teilzeitkräfte, Azubis oder Homeoffice-Tage mit festen Pendeltagen kann die Pauschale anteilig gewährt werden.

Für die Gewährung der Entfernungspauschale stehen Arbeitgebenden zwei Berechnungsmodelle zur Verfügung:

  1. Pauschale Vereinfachungsregel (15 Arbeitstage pro Monat)

Diese Variante nutzt eine vereinfachte Annahme:
Es wird unterstellt, dass Mitarbeitende an 15 Tagen pro Monat zur Arbeitsstätte pendeln – unabhängig von Urlaub, Krankheit oder Homeoffice.
Die monatliche Auszahlung erfolgt gleichbleibend – ideal für konstante, einfache Umsetzung.

Vorteil:
– Kein Nachweis einzelner Tage nötig
– Wenig Aufwand in der HR- und Lohnbuchhaltung

  1. Abrechnung nach tatsächlichen Arbeitstagen

Hier wird die Pauschale tagegenau berechnet – auf Basis der tatsächlich gearbeiteten Präsenztage. Hierfür erlaubt Salfy Mitarbeitenden den täglichen Arbeitsweg exakt zu dokumentieren. Mit wenigen Klicks, ohne administrativen Aufwand.

Vorteil:
– Exakte Abbildung des Pendelverhaltens
– Besonders sinnvoll bei Teilzeit oder Hybridmodellen

Diese Benefits könnten Sie auch interessieren

Noch Fragen zur Entfernungspauschale?

Dann vereinbaren Sie jetzt einfach ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unseren Benefit-Experten und lernen Sie Salfy und den Benefit WAY kennen.

Unsere Kunden und wir: Partner auf Augenhöhe

Zufriedene Kunden
0 +
Stephanie Schwabe
Stephanie SchwabeHR Manager, Christian Dior
„Die Benefit-Software Salfy verschafft uns enorme Zeitersparnisse - vom Mitarbeiter-Onboarding bis Payroll läuft alles automatisch. Was allerdings besonders bemerkenswert ist und für uns einen sehr hohen Stellenwert hat, ist der grandiose Service und die Fachkompetenz bei Fragen zu Mitarbeiter-Benefits und Lohnabrechnung."
Zufriedene Kunden
0 +

Diese Artikeln könnten Sie interessieren:

Die beliebtesten Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras 2021

Die beliebtesten Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras

Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. Bei der Vielzahl an Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras dürfte die Qual der Wahl besonders zutreffend sein.
4 Anwendungsbeispiele für Mitarbeiter-Benefits & Gehaltsextras - Titelbild

Mitarbeiter-Benefits & Gehaltsextras

Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras lassen sich an vielen Stellen sehr gut implementieren, um Unternehmen und ihren Mitarbeiten voranzubringen.
5 Praxis-Tipps für den Einsatz von Mitarbeiter-Benefits

Mitarbeiter-Benefits: 5 Tipps für den Einsatz in der Praxis

Mitarbeiter-Benefits können ihr volles Potential erst entfachen, wenn man sie richtig im Unternehmen implementiert und präsentiert.

Ihre persönliche Webdemo

Lernen Sie Salfy in 15-20 Minuten kennen

Jetzt zum Benefit-Report anmelden!