Das JobTicket – noch attraktiver ab 2020

Inhaltsverzeichnis

Nicht erst seit „Friday’s for Future“ wird Mobilität intensiv und kontrovers diskutiert. Wie gut, dass es das JobTicket gibt. Galt bisher seit 2019 Steuerfreiheit für Zuschüsse des Arbeitgebers zu Kosten der Mitarbeiter, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, hat der Bundestag nunmehr weitere Subventionen beschlossen. Wir verraten Ihnen was genau sich ändert.

Der Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die gute Nachricht vorweg, auch in 2020 bleiben Job-Tickets sowie Zuschüsse und Erstattungen des Arbeitgebers zu Kosten, die Mitarbeitern für Monats- und Jahreskarten der öffentlichen Verkehrsbetriebe entstehen, weiterhin steuerfrei. Voraussetzung hierfür ist, dass das Job-Ticket bzw. der Arbeitgeberzuschuss zusätzlich zum geschuldeten Gehalt gewährt wird. Eine Gehaltsumwandlung, bei der Bruttogehalt gegen einen Zuschuss oder eine Kostenerstattung „getauscht“ wird, ist hingegen steuerschädlich.

Einen Nachteil hat das Ganze. Mit der Gewährung eines steuerfreien Job-Ticktes oder einer Kostenerstattung werden diese Leistungen auf die Entfernungspauschale angerechnet und können somit nicht mehr in der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden.

Frederik Danko Bild
© Frederik Danko | unsplash.com

Alternative 2020

Der Bundestag hat für das nächste Jahr zusätzliche Anreize geschaffen. Demnach sollen Job-Tickets und Arbeitgeberzuschüsse alternativ zur steuerfreien Gewährung mit 25% durch den Arbeitgeber pauschal besteuert werden. In diesem Fall erfolgt keine Anrechnung auf die Entfernungspauschale.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sowohl das Job-Ticket als auch den Arbeitgeberzuschuss steuerunschädlich Mitarbeitern im Rahmen einer Gehaltsumwandlung anzubieten.

Arbeitgeber erhalten damit mehr Gestaltungsspielraum und können ihren Mitarbeitern neben einem Zuschuss zu Kosten für öffentliche Verkehrsmittel auch den Weg zur Arbeit mit 0,30 Euro pro Entfernungskilometer bezuschussen.

Zuyet Awarmatik Bild
© Zuyet Awarmatik | unsplash.com

Mit Salfy B.U.S.T. ganz easy

Mit unserem Benefit B.U.S.T. wird das Job-Ticket für Sie als Arbeitgeber zu einem Kinderspiel. Sie müssen nichts mehr tun, als ein gewünschtes Maximalbudget für den Kostenzuschuss zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu definieren.

Ihre Mitarbeiter erhalten einen persönlichen Zugang zu Salfy. Der erforderliche Kostennachweis (bspw. Beleg der Monatskarte) wird vom Mitarbeiter fotografiert. Das war’s! Salfy übernimmt die arbeitsrechtliche Dokumentation, prüft die eingereichten Nachweise auf Erstattungsfähigkeit und archiviert diese GoBD-konform. Damit werden die lohnsteuerrechtlichen Erfordernisse zu 100 % eingehalten.

Mit der nächsten Gehaltsabrechnung erhalten Ihre Mitarbeiter automatisch den Zuschuss in Höhe der nachgewiesenen Kosten, maximiert auf das von Ihnen definierte Budget.

Jetzt Post Teilen

Salfy ist die ideale Software für steuerfreie und steuervergünstigte Mitarbeiterbenefits und Gehaltsextras, wie den digitalen Essenszuschuss, das Job-Ticket, die Internetpauschale, Erholungsbeihilfe und viele mehr.

  • Automatisiert und ohne administrativen Aufwand für HR und Payroll
  • Individualisierbar und auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Beschäftigten anpassbar
  • Nahtlos integriert in alle gängigen Lohnabrechnungssysteme (DATEV, SAP, Addison etc.)
  • 100% konform mit dem deutschen Steuerrecht, GoBD und DSGVO
Vereinbaren Sie mit unseren Benefit-Experten eine Demo und wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie die Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen steigern. Ihre Mitarbeitenden werden es lieben!

Diese Artikeln könnten Sie interessieren:

Die beliebtesten Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras 2021

Die beliebtesten Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras

Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. Bei der Vielzahl an Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras dürfte die Qual der Wahl besonders zutreffend sein.
4 Anwendungsbeispiele für Mitarbeiter-Benefits & Gehaltsextras - Titelbild

Mitarbeiter-Benefits & Gehaltsextras

Mitarbeiter-Benefits und Gehaltsextras lassen sich an vielen Stellen sehr gut implementieren, um Unternehmen und ihren Mitarbeiten voranzubringen.
5 Praxis-Tipps für den Einsatz von Mitarbeiter-Benefits

Mitarbeiter-Benefits: 5 Tipps für den Einsatz in der Praxis

Mitarbeiter-Benefits können ihr volles Potential erst entfachen, wenn man sie richtig im Unternehmen implementiert und präsentiert.

Ihre persönliche Webdemo

Lernen Sie Salfy in 15-20 Minuten kennen

Jetzt zum Benefit-Report anmelden!